Sanfte Kapillartrocknung – Schutz mit System
Fast jeder mineralische Untergrund im Altbau trägt Wasser und Salze in sich. Deshalb fordert der Denkmalschutzes eine optimale, kapillar- und diffusionsoffene Beschichtung. Diese verhindert Salz- und Feuchtestau und hält gleichzeitig allen modernen Umweltbelastungen stand. Ein werterhaltender Fassadenschutz für denkmalgeschützte Gebäude erfüllt nicht nur optische Ansprüche, sondern reguliert auch schonend die Feuchtigkeit, sodass das Gebäude langfristig geschützt bleibt.
Der wirksamste Entfeuchtungsmechanismus ist die Kapillartrocknung, bei der Kapillarkräfte Wasser und Salz von innen nach außen an die Wandoberfläche transportieren. History bietet eine Technologie, die eine schonendere Entfeuchtung bis zur Bauausgleichsfeuchte ermöglicht und durch hygrische Diode neue Feuchteeinträge verhindert.
Algen, Moose und Pilze finden keinen Nährboden mehr, und die Fassaden behalten über viele Jahre ihre wertvolle Optik – ein entscheidender Beitrag zum Werterhalt denkmalgeschützter Gebäude durch eine dauerhaft funktionierende Feuchteregulierung.

Reduzierung von Heizkosten und Energieverbrauch
Ein trockenes Mauerwerk speichert Wärme deutlich besser als feuchte Wände. Durch die kontrollierte Entfeuchtung mit History sinkt der Wärmeverlust, was Heizkosten reduziert und den Energieverbrauch für das Gebäude senkt. Die Kapillartrocknung reduziert gleichzeitig den Einsatz von Heizungen und Klimaanlagen, spart Energie und macht den Gebäudebetrieb nachhaltiger. So verbindet History Denkmalpflege mit modernem Energiemanagement – für ein gesundes Raumklima und effiziente Wärmehaltung über viele Jahre.
Schützen Sie Ihre historische Fassade langfristig, bewahren Sie ihre wertvolle Optik und sparen Sie Heizkosten, Strom und Energie – mit History, der Funktionsfarbe für denkmalgeschützte Gebäude.


























